Eine Veranstaltung des Helbling Verlags in Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Hessen
Infos und Anmeldung
Datum:
Samstag, 19. Juni 2021: 9:30 – 17:00 Uhr
Anreise am Vorabend möglich:
Freitag, 18. Juni: 19 Uhr Auftakt mit Sektempfang
Ort:
Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg Gräfin-Anna-Straße 4 36110
Schlitz Anfahrt
Moderation:
Juri Tetzlaff
Referierende:
Wolfgang Hering, Milena Hiessl, Kitty Schmidt-Hiller, Alexandra Ziegler-Liebst
Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, pädagogische Fachkräfte, Tageseltern, Musikpädagoginnen und
Musikpädagogen sowie Interessierte, die mit Kindern zwischen 0 und 6 Jahren arbeiten
Kursgebühren:
69,00 EUR inkl. Mittagessen und Getränke (Sa)* 99,50 EUR inkl. Ü/VP und Getränke
(Fr/Sa)*
* Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis oder Freiwilligendienstleistende erhalten
20,00 € Rabatt auf die Kursgebühr sowie ggf. 21,00 € Ermäßigung auf die
Übernachtung. Bitte vermerkt dies auf der Anmeldung! Falls Interesse besteht an einem
Abendessen am Freitagabend oder eine Übernachtung von Samstag auf Sonntag, so vermerkt dies
bitte ebenfalls auf der Anmeldung!
Bei Fragen zum Kurs wendet Euch gerne an Heike Weis ([email protected]).
Wegen der Unterkunft wendet Euch bitte direkt an die Landesmusikakademie Hessen.
Ihr wollt über unsere Angebote informiert werden? Dann meldet Euch hier für unsere Newsletter an!
Fortbilden trotz Corona
Eure Gesundheit ist uns wichtig! Zur Durchführung unserer Seminare und Workshops orientieren wir uns an den Vorgaben der Bundesländer sowie unserer Kooperationspartner und Veranstaltungsorte.
... ist unser Moderator und führt euch durch die kunterbunte Veranstaltung!
Der Fernsehmoderator Juri Tetzlaff wurde 1972 in Karlsruhe geboren. Seine Eltern sind beide
Berufsmusiker und so
begann er bereits früh mit dem Klavier- und Gitarrenspiel. Sein Interesse für die
Schauspielerei
erwachte bereits während seines Studiums: Seit 1997 ist er Moderator des Kinderfernsehkanals KiKA
und
moderiert zudem seit 2001 leidenschaftlich gern klassische Konzerte für Kinder. www.kika.de
Wolfgang Hering
... ist ein bekannter Liedermacher und Musikpädagoge.
Wolfgang Hering, geboren in Mainz und Diplom-Pädagoge, war seit 1979 hauptberuflich als
Jugendpfleger und
Bildungsreferent tätig. Zusammen mit Bernd Meyerholz gründete er das Kinderliedermacher-Duo
„Kunterbunt“,
das später mit Bernhard Hering zum „Trio Kunterbunt“ erweitert wurde. Viele ihrer
Lieder sind
beliebte Kinderhits geworden, wie „Zwei lange Schlangen“, „Sternenfänger“,
„Schubidua-Tanz“
oder „Meine Biber haben Fieber“. Seit 1994 ist Wolfgang Hering freiberuflich als
Kinderliedermacher,
Fortbildner und Buchautor tätig. Er lebt in Groß-Gerau. www.wolfganghering.de
Seine Workshop-Themen: Bewegungslieder,
einfache Liedbegleitung und
Gitarre lernen für Erzieherinnen und Erzieher
Milena Hiessl
... ist Spezialistin für Stimmbildung und die Musikalisierung des Kita-Alltags.
Milena Hiessl, Master of Music, studierte an der Musikhochschule Trossingen mit den Schwerpunkten
Gesang,
Rhythmik und Kinderchorleitung. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sind die Leitung und Konzeption von
partizipativen Musikprojekten sowie die Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern,
Lehrerinnen und
Lehrern. In Projekten wie „Singende Kindergärten“ (Zukunftsmusiker, dm), „MIKA“
(Musik im Kita Alltag, Bertelsmann Stiftung) oder „Netzwerk KiTa Musik NRW“ setzt sie sich für
eine Musikalisierung des Kita-Alltags ein. 2014 bis 2019 unterrichtete sie als Lehrbeauftragte an der Kirchenmusikhochschule Tübingen und der
HfMTM Hannover in den Fächern Kinderchorleitung und Rhythmik. Seit 2019 ist sie Lehrbeauftragte an der
Alanus Hochschule Alfter, unter anderem im Studiengang Kindheitspädagogik.
Milena Hiessl ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Singschule Bonn. www.milenahiessl.com
Ihre Workshop-Themen: Spielerische Sprach- und Stimmförderung
mit Liedern für U3-Kinder, besondere Lieder für den Kita-Alltag
und Stimmspielgeschichten
Kitty Schmidt-Hiller
... ist Expertin für Musikkindergärten und Musikschulleiterin.
Kitty Schmidt-Hiller, promoviert an der Universität Passau zum Thema „Musikkultur in der frühen
Kindheit“, gründete 1998 die private Musikschule KISUM-TREFF WEIMAR, in der sie bis heute
auch selbst
tätig ist. Sie entwickelte ein seit 2003 bewährtes Konzept für den
KISUM-Musikkindergarten, der
Modellkindergarten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde. Neben ihrer täglichen
musikalischen Arbeit mit Kindern war Kitty Schmidt-Hiller in der Ausbildung von Musikerzieherinnen und
-erziehern tätig und entwickelte Fortbildungskonzepte für andere Kindertagesstätten und
Grundschulen. Sie unterrichtet Gitarre am Institut für Schulmusik der Weimarer Musikhochschule
Franz Liszt
und ist regelmäßige Referentin beim Thüringer Institut für Lehrerfortbildung und
Lehrplanentwicklung sowie für Musikakademien bundesweit. Seit 2020 leitet sie den
berufsbegleitenden
Lehrgang Elementare Musikpädagogik an der Thüringer Landesmusikakademie. Neben dem quirligen
Familienleben bleibt manchmal noch Zeit für ihre Konzerttätigkeit in verschiedenen
Kammermusikbesetzungen (Gitarre, Laute). www.kisum-kreativhaus.de
Ihre Workshop-Themen: Lieder und Musikspiele
für U3-Linder, einfache Tänze und
die Verbindung von Kunst und Musik
Alexandra Ziegler-Liebst
... ist Fachfrau für Musikalische Früherziehung und das Singen mit Kindern.
Alexandra Ziegler-Liebst, freie Musikpädagogin M.A. und Spiel- und Theaterpädagogin BuT, wuchs
in
Schweden auf. Nach ihrem Studium an der LMU München unterrichtete sie über 15 Jahre
Musikalische Früherziehung
an verschiedenen Münchener Einrichtungen, war Musikpädagogin an einem heilpädagogischen
Kinderheim und leitete Kinder- und Erwachsenenchöre. Sie bildet in zahlreichen Kursen Erzieherinnen
und
Erzieher sowie Fachpädagoginnen und -pädagogen für die musikpädagogische Arbeit fort
und
konzipiert Ausbildungsgänge und Fortbildungen für verschiedene Institutionen (FELIX/DIE
CARUSOS vom
Deutschen Chorverband, SING! vom Rundfunkchor Berlin, MUSIK.STIMME.SPRACHE. in Zusammenarbeit mit der
Universität
Lüneburg). 2012 erhielt sie ihr Diplom als autorisierte Lehrerin für Complete Vocal Technique
und Sängerin
vom Complete Vocal Institute in Kopenhagen und arbeitet als Gesangslehrerin im eigenen Studio in
Frankfurt und coacht Chöre und Solisten deutschlandweit. www.alexandra-ziegler-voice.com
Ihre Workshop-Themen: Ritual-Lieder,
Bewegungslieder und
Lieder aus aller Welt
Workshops und Themen
Alexandra Ziegler-Liebst
Kurs 1a:
Schön, euch zu sehen!
Ritual-Lieder zum Begrüßen, Verabschieden und für gemeinsame Aktivitäten
Feste Abläufe geben Kindern Halt und Orientierung. Sie helfen ihnen, Vertrauen zu fassen und sich in ihrer
Kita wohlzufühlen. Gemeinsam singen wir Lieder, mit denen sich der Tag gut strukturieren lässt, die
allen Freude bereiten und die nicht zuletzt das tägliche Singen zur schönen Routine machen.
Kurs 2a:
Uuuuund Action!
Spannende Bewegungslieder für alle
Kaum ein Kind kann zur Musik still auf seinem Platz sitzen.
Wir greifen diesen Bewegungsdrang auf und nutzen Bewegungen dafür, uns den Text eines neuen Liedes zu
merken und die Motorik der Kinder gezielt zu fördern.
Kurs 3a:
Hallå, ciao und dzień dobry
Ein musikalisches „Hallo“ aus aller Welt!
Musik ist eine Sprache, die alle Menschen verstehen. In allen Ländern gibt es wunderschöne Lieder, von
denen wir ein paar gemeinsam lernen wollen. Im Mittelpunkt stehen Lieder aus Schweden, Polen und Italien.
Wolfgang Hering
Kurs 1b:
Jetzt klingt’s bunt!
Einfache Liedbegleitung mit Stabspielen, Soundbellows, Boomwhackers und Co.
Liedbegleitung im Kindergarten – geht das überhaupt? Und ob! In diesem Kurs musizieren wir mit
einfachen Instrumenten zu vielen bekannten und einigen neuen Liedern. Dabei kann jede und jeder sein
Lieblingsinstrument für den Kita-Alltag entdecken!
Kurs 2b:
Gitarre lernen mit Kinderliedern
Für Erzieherinnen mit kleinen Vorkenntnissen
Ihr könnt schon ein paar Griffe auf der Gitarre spielen, aber Kinderlieder traut ihr euch noch nicht zu?
Dann ist dieser Kurs genau der richtige für euch! Wir lernen gemeinsam einfache Begleitpattern für die
Praxis kennen.
Kurs 3b:
Sternenfänger
Die besten Bewegungslieder
Diese Lieder sollte wirklich jeder kennen: Mit den Hits „Meine Biber haben Fieber“, „Zwei lange
Schlangen“ und dem „Schubidua-Tanz“ erobert das Trio Kunterbunt seit vielen Jahren unsere
Kitas. Eingängige Melodien in kindgerechten Tonlagen laden zum Singen und Bewegen ein – macht
mit!
Milena Hiessl
Kurs 1c:
Das kann ich alles schon!
Spielerische Sprachförderung mit Liedern, Sprüchen und Melodien für U3-Kinder
Wie klingt meine Stimme? U3-Kinder entdecken täglich neue Laute, Klänge und Stimmaktionen. Um diese
Entwicklung zu unterstützen, lernen wir einfache 2- und 3-Ton-Lieder, kleine Musizierideen und unterstützende
Bewegungsabläufe kennen.
Kurs 2c:
Kunterbunte Ideen für den Kita-Alltag
Besondere Lieder für alle Gelegenheiten
Im Kita-Alltag gibt es tägliche zahlreiche Situationen, die zum Singen einladen – das gemeinsame Essen
und Spielen, aber auch Momente, in denen ein Streit geschlichtet oder ein Kind getröstet werden muss. Wir
lernen gemeinsam neue Rituallieder und neue Texte zu bekannten Melodien kennen und entwickeln dabei eigene
Ideen.
Kurs 3c:
Mach mal „oooh“!
Stimmspiele und Geschichten zur Förderung der Kinderstimme
Stimmspiele eignen sie sich ganz besonders gut dafür, die eigene Stimme zu entdecken und aufzuwärmen
und um die Kinderstimme zu fördern. Spielerisch probieren wir verschiedene Stimmaktionen aus, erkunden
stimmliche Klangerlebnisse und begleiten diese mit passenden Bewegungen.
Kitty Schmidt Hiller
Kurs 1d:
Tanzen macht Spaß!
Tänze & Bewegungslieder für und mit Kindern und Eltern
Tanzen verbindet – und alle machen mit! Lieder zum Partner-Tanz oder im großen Kreis schaffen ein
Gemeinschaftsgefühl, Bewegungslieder helfen, Wartesituationen in Kita oder Familie stressfrei und mit
Freude zu überbrücken.
Kurs 2d:
Mach mit mir Musik
Lieder und Musikspiele für U3-Kinder
U3-Kinder sind
sehr empfänglich für altersgerechte musikalische Angebote. Alle Lieder in diesem Kurs sind nutzbar zur
fröhlichen Strukturierung des Alltags in der Krippe und begleiten das Anziehen, Zähneputzen, Essen,
Kuscheln, Schlafen gehen, Träumen, Tanzen, Instrumente spielen und Blödsinn machen.
Kurs 3d:
Bunte Töne - bunte Bilder
Mit Tönen malen und mit Farben musizieren
Warum gab und gibt es so viele Malerinnen und Maler, die auch Musikerinnen oder Musiker sind? Wie können wir
Verbindungen zwischen den Künsten schaffen? Warum klingt grün für jeden anders? Wohin schwebt der
Ton? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
08:30–09:30
Ankunft und Registrierung, Verlagsausstellung
09:30–10:00
Warm-up mit Juri Tetzlaff
10:00–11:15
Kurs 1a Alexandra Ziegler-Liebst
Schön, euch zu sehen! Ritual-Lieder zum Begrüßen, Verabschieden und für
gemeinsame Tätigkeiten
Kurs 1b Wolfgang Hering Jetzt klingt ́s bunt! Einfache
Liedbegleitung mit Stabspielen, Soundbellows, Boomwhackers und Co
Kurs 1c Milena Hiessl Das kann
ich alles schon! Spielerische Sprachförderung mit Liedern, Sprüchen und Melodien für
U3-Kinder
Kurs 1d Kitty Schmidt-Hiller Tanzen macht Spaß! Tänze
und Bewegungslieder für und mit Kindern und Eltern
11:15–11:45
Kaffeepause und Verlagsausstellung
11:45–12:45
Kurs 2a Alexandra Ziegler-Liebst Uuuuuund Action! Spannende
Bewegungslieder für alle
Kurs 2b Wolfgang Hering Gitarre lernen mit Kinderliedern Für
ErzieherInnen mit kleinen Vorkenntnissen
Kurs 2c Milena Hiessl Kunterbunte Ideen für den
Kita-Alltag Besondere Lieder für alle Gelegenheiten
Kurs 2d Kitty Schmidt-Hiller Mach mit mir Musik Lieder und
Musikspiele für U3-Kinder
12:45–14:00
Mittagspause und Verlagsausstellung
14:00–14:30
Plenum: Hörreise „Karneval der Tiere“ mit Juri Tetzlaff
14:30–15:45
Kurs 3a Alexandra Ziegler-Liebst Hallå, ciao, dzień dobry Ein
musikalisches "Hallo" aus aller Welt!
Kurs 3b Wolfgang Hering Sternenfänger Die besten
Bewegungslieder
Kurs 3c Milena Hiessl Mach mal "oooh" Stimmspiele und
Geschichten zur Förderung der Kinderstimme
Kurs 3d Kitty Schmidt-Hiller Bunte Töne - bunte Bilder Mit
Tönen malen und mit Farben musizieren