

Wer fürchtet sich vor der Oper
Szenisches Gestalten und Szenisches Interpretieren
In: mip-journal 64/2022


Elementares Musizieren in der Schule
Musizieren, um zu musizieren
In: mip-journal 63/2022


Sprachbewusster Musikunterricht
Ein sprachsensibler Umgang mit Aufgabenformulierungen, Fachsprache und Texten
In: mip-journal 62/2021


Aktives Musikhören
Eine nachhaltige und gewinnbringende Form der Musikrezeption
In: mip-journal 61/2021


Die Stimme von Musiklehrkräften
Ein wichtiges Instrument im Unterricht
In: mip-journal 60/2021


Unterrichtsstörungen im Musikunterricht
Perspektiven und Maßnahmen
In: mip-journal 59/2020


Singen kooperativ
Kooperative Arbeit mit Stimmen in Klasse und Chor
In: mip-journal 58/2020


Präsenz
Eine grundlegende Qualität einer Lehrerpersönlichkeit
In: mip-journal 57/2020


Tanzen ohne Peinlichkeit
Bewegung im Musikunterricht
In: mip-journal 56/2019


Wenn die Stimme „bricht“
Die Mutation – Abläufe und Handlungsempfehlungen
In: mip-journal 55/2019


Planung von Musikunterricht
Unterrichtsvorbereitung unter der Lupe
In: mip-journal 54/2019


Projektarbeit im Musikunterricht
Wenn Schülerideen gefragt sind
In: mip-journal 53/2018


Populäre Musik im Unterricht
Alte Probleme oder neue Impulse?
In: mip-journal 52/2018


Gesprächsführung im Musikunterricht
Wege zum gelingenden Diskurs
In: mip-journal 51/2018


Neue Musik
Zugangsmöglichkeiten zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
In: mip-journal 50/2017


Musikträume
Argumentationshilfen und Gestaltungsimpulse
In: mip-journal 49/2017


Methoden im Musikunterricht
Verschiedene Lernwege
In: mip-journal 48/2017


Musik erfühlen
Solmisationsgestützte Methodik heute
In: mip-journal 47/2016


Inklusion im Musikunterricht
Möglichkeiten, Methoden und Perspektiven
einer gelingenden inklusiven Musikpraxis im Unterricht
In: mip-journal 46/2016


Musik verstehen
Eine Aufgabe für das Lernen und Lehren von Musik
In: mip-journal 45/2016


Motivation im Musikunterricht
oder ,die Freiheit zu wollen‘
In: mip-journal 44/2015


Die heisere Kinder und Jugendstimme
Harmloses Phänomen oder Symptom einer Stimmstörung?
In: mip-journal 43/2015


Durch Bewegung zum Musikverständnis
Was die Hirnforschung zur Musikpädagogik beitragen kann
In: mip-journal 42/2015


Kompetenzorientierter (Musik-)Unterricht
Wege vom Input zum Output
In: mip-journal 41/2014


Musikgeschichte im Unterricht
Eine lange Geschichte mit aktuellen Herausforderungen
In: mip-journal 40/2014


Musikunterricht reflektieren
Tipps und Tools zum Auswerten von Lern- und Vermittlungswegen
In: mip-journal 39/2014


Tablet-Computer im Musikunterricht
Tipps zu Hard- und Software von iPad & Co
In: mip-journal 38/2013


Bläserklasse & Co
Modell für einen Musikunterricht der Zukunft?
In: mip-journal 37/2013


Urheberrecht im Musikunterricht
Fragen und Antworten für die Praxis
In: mip-journal 36/2013


Leistungen beobachten und messen
Beurteilung im Musikunterricht
In: mip-journal 35/2012


Rhythmus mit Jugendlichen
Plädoyer eines Rhythmikers
In: mip-journal 34/2012


Wie viel Theorie braucht der Musikunterricht?
Über den sinnvollen Einsatz von Musiktheorie
In: mip-journal 33/2012


Musikhören im Unterricht
Herausforderungen, Perspektiven, Impulse
In: mip-journal 32/2011


Musikalische Jugendkulturen
Spannungsfeld Musikunterricht
In: mip-journal 31/2011


Musikalische Entwicklungspsychologie
Perspektiven für den Unterricht
In: mip-journal 30/2011


Musik baut auf
Impulse für einen nachhaltigen Musikunterricht
In: mip-journal 29/2010


Interaktion, Kreativität und Autonomie
Herausforderungen für eine moderne Musikdidaktik
In: mip-journal 28/2010


Musikunterricht in Europa
Einblicke in die Vielfalt der musikalischen Bildung
In: mip-journal 27/2010


Disziplin im Musikunterricht
Eine Herausforderung
In: mip-journal 26/2009


Interaktive Whiteboards im Musikunterricht
Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
In: mip-journal 25/2009


Was ist guter Musikunterricht?
Aus der Sicht von Lehrern, Schülern und Eltern
In: mip-journal 24/2009


Musiktherapie?!
Therapeutische Ansätze im Musikunterricht
In: mip-journal 23/2009


Der Fehler, dein Freund
Aus Fehlern lernen
In: mip-journal 22/2008


Kreativität in der Musikpädagogik
Eine Selbstverständlichkeit?
In: mip-journal 21/2008


Vielfalt der Musiken in der Schule
Aspekte eines interkulturellen Musikunterrichts
In: mip-journal 20/2007


Lasst die Schüler ran!
Eine Anleitung zum selbstständigen Umgang mit Musik
In: mip-journal 19/2007


Sprechen über Musik
Die tägliche Herausforderung im Musikunterricht
In: mip-journal 18/2007


Fächerübergreifender Musikunterricht
Ansätze zu einer schülerorientierten Didaktik
In: mip-journal 17/2006


Sport und Musik
Aspekte einer pädagogisch sinnvollen Zusammenarbeit
In: mip-journal 16/2006


Musikpsychologie in der Schule
Ein Thema im Musikunterricht?
In: mip-journal 15/2006


Klassenmusizieren
Plädoyer für eine sinn-erfüllte Musikpraxis
In: mip-journal 14/2005


Bildungsstandards und Musikunterricht
Anmerkungen zur aktuellen Diskussion
In: mip-journal 13/2005


Singen im Musikunterricht
Ein ewig altes und neues Thema
In: mip-journal 12/2005


Ge-Hör-Bildung im Musikunterricht
Ein Plädoyer für ein ganzheitliches Verständnis von Ge-Hör-Bildung im schulischen Musikunterricht
In: mip-journal 11/2004


Ist musikalische Begabung messbar?
Über den Aussagewert von Musikalitätstest
In: mip-journal 10/2004


Sprachenlernen mit Musik
Die Qualitäten von Musik als Werkzeug des Lernens
In: mip-journal 09/2004


Denken in Musik: Audiation
Edwin E. Gordons 'Music Learning Theory'
In: mip-journal 08/2003


Mädchen singen, Jungen trommeln
Geschlechtsspezifischer Musikunterricht für Jungen und Mädchen?
In: mip-journal 07/2003


Lehrerkompetenzen aus Schülersicht
Was erwarten Schüler von ihren Lehrern?
In: mip-journal 06/2003


Wege zur Neuen Musik
Chancen für elementare musikalische Erfahrungen
In: mip-journal 05/2002


Lasst die Musik sprechen!
Ein Plädoyer für das Klassenmusizieren
In: mip-journal 04/2002


Ludwig „Fun“ Beethoven
Zum (pädagogischen) Umgang mit klassischer Musik
In: mip-journal 03/2002


Macht musizieren intelligent?
- Musikalität und Intelligenz unter der Lupe der Hirnforschung
In: mip-journal 02/2002


Offene Unterrichtsformen
Selbsttun aus Prinzip
In: mip-journal 01/2001
NEU ERSCHIENEN
Cremer, Tanja; Drescher, Meike; Kucharski, Judith:
LeLiBu 3/4, Das Lernliederbuch 2
Bestellnr.: 386227360
AUS DEM KATALOG
Gerber, Andreas; Grillo, Rolf:
CABOOMBA
Bestellnr.: 386227534
Thosold, Christian:
Piano Dreamland
Bestellnr.: 399069281
Körber, Katja:
Kinder-Tanz-Geschichten - Praxismaterial
Bestellnr.: 386227500